Bewerbungsinformationen zum
Masterstudium Mode-/ Kostüm-/ TextildesignBewerbungsablauf
Masterstudium Mode-/ Kostüm-/ Textildesign
Um am Department Design einen künstlerischen Studiengang zu studieren, muss eine mehrteilige künstlerische Aunahmeprüfung abgelegt werden. Erst wenn diese bestanden wird, besteht die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen für eine erfolgreiche Bewerbung am Department Design.
Möchten Sie sich direkt für die Aufnahmeprüfung anmelden, geht es hier weiter zur unverbindlichen Registrierung.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienform: Vollzeit
Beginn: Wintersemester
Der konsekutive Masterstudiengang Modedesign Kostümdesign Textildesign hat folgende Studienschwerpunkte:
- Modedesign
- Kostümdesign
- Textildesign
Weitere Studieninformationen zum Masterstudiengang Modedesign Kostümdesign Textildesign finden Sie auf der Studiengangsseite, in diesem PDF-Dokument und bei Prof. Peter Seebacher.
Berechtigt zum Masterstudium sind grundsätzlich Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Diplom- oder Bachelorstudium in einem Designstudiengang oder einem vergleichbaren Studium. Zudem wird in einer Aufnahmeprüfung die künstlerisch-gestalterische und wissenschaftliche Eignung festgestellt.
Bewerberinnen und Bewerber, die in ihrem Bachelorstudium weniger als 210 Leistungspunkte erworben haben, können die fehlenden Leistungspunkte über den Nachweis vergleichbarer Leistungen erbringen (Berufspraxis, Praktika).
Abweichend davon kann das Masterstudium auch angegangen werden, wenn einzelne Prüfungsleistungen aus dem Bachelor noch nicht vorliegen, der Abschluss aber rechtzeitig bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiums erlangt wird.
Ebenso ist eine Bewerbung ohne grundständiges Studium möglich. Anhand vorgelegter künstlerisch-gestalterischer, konzeptioneller und wissenschaftlicher Arbeiten wird in einer gesonderten Eingangsprüfung festgestellt, ob eine ausreichende Qualifikation vorliegt.
Alle Details zu den Bewerbungsvoraussetzungen sind unter §3 in der Zugangs-und Auswahlordnung (PDF) zu finden.
Ausländische Studienbewerber
benötigen einen Nachweis (C1) der Deutschkenntnisse, wenn ihre Muttersprache nicht Deutsch ist und wenn sie keinen vorhergehenden Abschluss an einer deutschsprachigen Hochschule nachweisen können.
Außerdem sollten Sie Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland klären – möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn. Weitere Informationen finden Sie auf haw-hamburg.de/international.
Die Bewerbung zum Masterstudium erfolgt nur zum Wintersemester, dementsprechend finden die Aufnahmeprüfungen nur im Sommersemester statt. Die jeweiligen Fristen finden Sie unter Termine.
Der erste Teil der Aufnahmeprüfung ist die sogenannte Mappenprüfung. Dabei werden alle Bewerber*innen eine „Mappe“ online einreichen, die dann von einer Kommission begutachtet und bewertet wird.
Nach Ansicht der eingereichten Arbeiten werden Bewerber*innen, deren Mappe mit „bestanden“ bewertet wurden, zum Einzelgespräch ausgewählt und damit zum weiteren Verfahren zugelassen.
Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erfolgt ausschließlich online, hier im Bewerberportal. Nachdem Sie sich registriert haben, werden Sie schrittweise durch die Dateneingabe geführt.
Dabei werden folgende Unterlagen benötigt:
1. Unterschriebenes Antragsformular inkl. Bestätigung der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben (wird im Letzten Schritt des Anmeldeprozesses bereitgestellt).
2. Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses oder die entsprechende schriftliche Bestätigung der Hochschule. Ersatzweise können sich die Bewerberinnen und Bewerber von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen, dass Sie ihr Bachelor- bzw. Diplomstudium in demselben Kalenderjahr erfolgreich abschließen werden. Die Kopie des tatsächlichen Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses ist bis zum 15. Januar des folgenden Jahres vorzulegen.
3. Ein Portfolio (Mappe) künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener und überzeugender Art und Weise darstellt. Das Portfolio (Mappe) kann die Bachelorarbeit enthalten und Projekte, die die künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen zeigen. Die Zusammenstellung des Portfolios (Mappe) liegt im eigenen Ermessen.
4. Ein PDF-Dokument mit einer kurzen schriftlichen Beschreibung der eigenen Zielsetzung im Masterstudium (Letter of Intent / Motivationsschreiben), beispielsweise in Form einer Projektskizze für das künstlerisch-gestalterische Vorhaben oder als Beschreibung der angestrebten Kompetenzen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen zum jeweiligen Fristende, siehe Termine, eingegangen sein. Später eingehende Mappen/Unterlagen werden nicht berücksichtigt (Ausschlussfrist)!
Beim Einzelgespräch werden in einem Gespräch, das auf Mappe und Projektskizze (Letter of Intent) basiert, Ihre Studienziele und künstlerisch-gestalterische Position und Eignung geklärt. Die Bewerber*innen werden per Note bewertet (1,0 bis 5,0). Das Einzelgespräch erfolgt online per Videokonferenz. Details dazu folgenen bei der Einladung per E-Mail.
Für die künstlerische Aufnahmeprüfung werden die Noten 1,0 bis 1,3 = sehr gut, von 1,7 bis 2,3 = gut, von 2,7 bis 3,0 = befriedigend, 3,3 und darüber = nicht bestanden vergeben.
Das bedeutet, mit einer Note von 3,0 oder besser besteht die Möglichkeit, sich auf einen der in begrenzter Anzahl verfügbaren Studienplätze zu bewerben. Die notenmäßig besten Bewerber werden ausgewählt.
Der Notendurchschnitt der HZB oder des vorherigen Studiums und die Wartezeit zählen hier nicht.
Nach bestandener künstlerischer Aufnahmeprüfung müssen Sie sich in der Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli des selben Jahres online über die zentrale HAW-Website um einen Studienplatz bewerben. Der Bescheid über die bestandene Aufnahmeprüfung ist keine Zulassung zum Wintersemester.
Informationen über Bewerbung um einen Studienplatz, Zahlungsmodalitäten, Nachlagerung der Zahlung etc. erhalten sie im Büro für Studiengebühren und im Studierendensekretariat.
Wenn ihre Muttersprache nicht Deutsch ist und wenn Sie keinen vorhergehenden Abschluss an einer deutschsprachigen Hochschule nachweisen können, benötigen Sie einen Nachweis (C1) der Deutschkenntnisse um bei uns studieren zu dürfen! Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen finden Sie auf der Webseite der HAW Hamburg.
Außerdem sollten Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland klären– möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn. Weitere Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf der HAW Hamburg Webseite für internationales.
Before applying at HAW Hamburg during the official application period please sent your documents for a prior check to uni-assist.
As an international student applicant you must register with UNI Assist and send them your school certificates, etc. UNI-Assist will check your school certificates and send you a certificate confirming you can study at our university. This process will take 4-6 weeks, so please ensure you send your certificates in good time. Further information can be found on www.uni-assist.de
Die hochgeladenen Prüfungsdaten derjenigen Bewerber*innen, die in diesem Jahr nicht bestanden haben, werden archiviert, aus dem Portal allerdings gelöscht. Die Anmelde- und Stammdaten bleiben jedoch erhalten, um die Ergebnisbescheide abrufen zu können und bei Nichtbestehen ggf. denselben Account für den nächsten Bewerbungszeitraum erneut zu verwenden, ohne alle Daten erneut eingeben zu müssen.
Alle weiteren Details bieten die rechtlichen Grundlagen der entsprechenden Verordnungen, die Sie unter haw-hamburg.de herunterladen können.
Neben der hochschulweiten Immatrikulations- und allgemeinen Zulassungsordnung (HAWAZO) ist hier vor allem die künstlerische Zugangs- und Auswahlordnung im Ordner „Department Design“ relevant.